Literaturverzeichnis
[Aichholz/Küderli/Schmidt, 2005] Aichholz, Steffen & Küderli, Urs & Schmidt, Petra: Konzeption einer Datenbasis zur Analyse operationeller Risiken. In: Becker, Axel & Gaulke, Markus & Wolf, Martin (Hrsg.) (2005): Praktiker-Handbuch Basel II: Kreditrisiko, operationelles Risiko, Überwachung, Offenlegung, Stuttgart
[BaFin, 2001] Bundesaufsichtsamt für das Finanzwesen (2001): Rundschreiben 11/2001 – Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen gem. § 25a Abs. 2 KWG, Bonn
[BaFin MaRisk, 2005] Bundesaufsichtsamt für das Finanzwesen (2005): Rundschreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Berlin (Internet www.bafin.de am 20. Dezember 2005)
[Balduin/Junginger/Krcmar, 2002] Balduin, Alexander von & Junginger, Markus & Krcmar, Helmut: Risikomanagement von Informations- und Kommunikationstechnologien mit dem Value-at-Risk-Ansatz. In: Erasim, Erwin & Karagiannis, Dimitris (Hrsg.) (2002): Sicherheit in Informationssystemen SIS 2002, Wien (Internet www.winfobase.de am 20. April 2005)
[Baschin, 2001] Baschin, Anja (2001): Die Balanced Scorecard für Ihren Informationstechnologie-Bereich: Ein Leitfaden für Aufbau und Einführung, Frankfurt/Main, New York
[Basel Committee, 2003] Basel Committee on Banking Supervision (2003): Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel
[Basel Committee, 2004] Basel Committee on Banking Supervision (2004): International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards, Basel
[BCG, 2001] Boston Consulting Group (2001): Tightening the Reins of IT Spending, Boston, Köln, Chicago
[Bernhard, 2003] Bernhard, Martin G.: Wie man ein Balanced Scorecard-Tableau entwickelt und in die Managementprozesse integriert. In: Blomer, Roland & Bernhard, Martin G. (Hrsg.) (2003): Spezialreport Balanced Scorecard in der IT: Praxisbeispiele – Methoden – Umsetzung, Düsseldorf, S. 167–208
[Blomer, 2003] Blomer, Roland: Der ganzheitliche IT-Management-Prozess. In: Blomer, Roland & Bernhard, Martin G. (Hrsg.) (2003): Spezialreport Balanced Scorecard in der IT: Praxisbeispiele – Methoden – Umsetzung, Düsseldorf, S. 21–35
[BMW, 2004] BMW AG: Geschäftsbericht 2004 – Kurzfassung, München
[Brabänder/Exeler et al., 2003] Brabänder, Eric & Exeler, Steffen & Ochs, Heike & Scholz, Torsten: Gestaltung prozessorientierter Risikomanagement-Systeme. In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 329–353
[Brink, 2001] Brink, Gerrit van den (2001): Operational Risk: wie Banken das Betriebsrisiko beherrschen, Stuttgart
[BSI, 1992] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (1992): Handbuch für die sichere Anwendung der Informationstechnik (IT) IT-Sicherheitshandbuch, Bonn
[BSI, 2004a] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2004): Ein IT-Grundschutzprofil für eine kleine Institution (Stand: November 2004), Bonn
[BSI, 2004b] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2004): IT-Grundschutzhandbuch (Stand: Oktober 2003), Bonn
[BSI, 2004c] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2004): Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz, Bonn
[BSI, 2005] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Common Criteria (ISO/I EC 15408), Bonn (im Internet www.bsi.de am 12. Januar 2005)
[BSI – GB, 1999,1] British Standards Institution (1999): BS 7799-1 1999 Management von Informationssicherheit – Teil 1: Leitfaden zum Management von Informationssicherheit, London
[BSI – GB, 1999,2] British Standards Institution (1999): BS 7799-2 1999 Management von Informationssicherheit – Teil 2: Informationssicherheits-Managementsysteme, London
[Busch, 2004] Busch, Michael (2004): Briten entwickeln Standard für Servicequalität. In: Computerwoche online, Nr. 26 vom 25.06.2004 (im Internet www.computerwoche.de am 18. Juli 2004)
[Dierlamm, 2004] Dierlamm, Jürgen: Seminarunterlagen des Management Circle Seminars: MaIT und IT-Risikomanagement am 25./26. Oktober 2004 in München
[Dörnemann/Meyer, 2003] Dörnemann, Holger & Meyer, René (2003): Anforderungsmanagement kompakt, Heidelberg, Berlin
[Dreger, 2000] Dreger, Wolfgang (2000): Erfolgreiches Risiko-Management bei Projekten, Wien, Linde
[Engstler/Dold, 2003] Engstler, Martin & Dold, Claudia: Einsatz der Balanced Scorecard im Projektmanagement. In: Kerber, Gerrit & Marré, Roland & Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement - Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von IT-Projekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 127–141
[Erben/Romeike, 2003a] Erben, Roland Franz & Romeike, Frank: Komplexität als Ursache steigender Risiken in Industrie und Handel. In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 43–61
[Erben/Romeike, 2003b] Erben, Roland Franz & Romeike, Frank: Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management-Informationssystemen (RMIS). In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 275–297
[Foit, 2003] Foit, Michael: IT-Infrastruktur – Wichtiger Erfolgsfaktor im Bank-Business. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 195–202
[Freimut/Hartkopf/Kaiser, 2001] Freimut, Bernd & Hartkopf, Susanne & Kaiser, Peter: Integration von Expertenmeinungen, Messdaten und Erfahrungen in das Risikomanagement. In: Richter, Reinhard (Hrsg.) (2001): Management und Controlling von IT-Projekten, Heidelberg, S. 153–161
[Frick, 2001] Frick, Andreas: Mit Organisationsentwicklung zum IT-Projektmanagement. In: Richter, Reinhard (Hrsg.) (2001): Management und Controlling von IT-Projekten, Heidelberg, S. 59–69
[Gaulke, 2004] Gaulke, Markus (2004): Risikomanagement in IT-Projekten, München
[Gerlach, 2002] Gerlach, Klaus-Peter: The Role of States and of International and National Organisations as Super-Risk Managers. In: Wieczorek, Martin & Naujoks, Uwe & Bartlett, Bob (Eds.) (2002): Business continuity – it risk management for international corporations, Berlin, New York, S. 32–63
[Gernert/Ahrend, 2002] Gernert, Christiane & Ahrend, Norbert (2002): IT-Management: System statt Chaos – ein praxisorientiertes Vorgehensmodell, München
[GoBS, 1995] Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. & Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (1995): Grundsätze ordnungsmäßiger dv-gestützter Buchführungssysteme, Eschborn (im Internet www.bundesfinanzministerium.de am 21. April 2004)
[Groening/Toschläger, 2003] Groening, Yvonne und Toschläger, Markus: Die Project Balanced Scorecard als Controllinginstrument in IT-Projekten. In: Kerber, Gerrit & Marré, Roland & Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement – Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von IT-Projekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 183–197
[Guthrie-Harrison, 2002] Guthrie-Harrison, Tim: Crisis Management for a New Century. In: Wieczorek, Martin & Naujoks, Uwe & Bartlett, Bob (Eds.) (2002): Business continuity – it risk management for international corporations, Berlin, New York, S. 80–95
[Hatton, 2004] Hatton, Les (2004): Krisenfest statt fehlerfrei. In: IT Week Ausgabe vom 17. Juni 2004 (im Internet www.vnunet.de am 18. Juni 2004)
[Hoffmann, 2003] Hoffmann, Karsten: IT-Projektmanagement in der modernen Software-Entwicklung. In: Kerber, Gerrit & Marré, Roland & Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement – Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von IT-Projekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 19–30
[HP, 2004] Hewlett-Packard Development Company (2004): HP and the IT Infrastructure Library (ITIL) (Whitepaper) (im Internet www.managementsoftware.hp.com am 6. Mai 2005)
[IBM, 2000] IBM Cooperation (2000): Managing information technology in a new age (Whitepaper), Somers (USA) (im Internet www.ibm.com am 6. Mai 2005)
[IDW PS 300] Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (2002): IDW Prüfungsstandard: Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW PS 300), Düsseldorf
[InitiativeD21, 2001] Initiative D21 e.V. (2001): IT-Sicherheitskriterien im Vergleich, Berlin (im Internet www.initiativeD21.de am 4. Dezember 2004)
[ISACA, 2001] Information Systems Audit and Control Association Switzerland Chapter (2001): CobiT 3rd edition – Der international anerkannte Standard für IT-Governance, Zürich (im Internet www.isaca.ch am 13. Mai 2005)
[ITGI, 2004] IT Governance Institute (ITGI) (2004): CobiT Mapping – Overview of International IT Guidance, Rolling Meadows IL (USA)
[ITServiceCMM, 2004] Niessink, Frank & Clerk, Victor & Vliet, Hans van (2004): The IT Service Capability Maturity Model Version 0.4, Amsterdam (im Internet www.itservicecmm.org am 4. Januar 2005)
[Junginger/Krcmar, 2004] Junginger, Markus & Krcmar, Helmut (2004): Wahrnehmung und Steuerung von Risiken im Informationsmanagement – Eine Befragung deutscher ITFührungskräfte. In: Krcmar, Helmut (Hrsg.) (2004): Studien Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Technische Universität München, München (im Internet www.winfobase.de am 9. April 2005)
[Keitsch, 2000] Keitsch, Detlef (2000): Risikomanagement, Stuttgart
[Kleiner/Roth, 1997] Kleiner, Art & Roth, George (1997): Learning Histories: A New Tool For Turning Organizational Experience Into Action (im Internet ccs.mit.edu am 15. Oktober 2005)
[Kosko, 1999] Kosko, Bart (1999): Die Zukunft ist fuzzy – Unscharfe Logik verändert die Welt, München, Zürich
[KPMG, 1998] KPMG (1998): Integriertes Risikomanagement, Berlin
[Krämer/Dorn, 2003] Krämer, Markus & Dorn, Dietrich-W.: Planungssicherheit und Risikomanagment bei IT-Projekten mit unscharfen Anforderungen – „Moving Target“. In: Kerber, Gerrit & Marré, Roland & Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement - Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von ITProjekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 71–95
[Krcmar, 2003] Krcmar, Helmut (2003): Informationsmanagement, Berlin, Heidelberg, New York
[Krüger, 2004] Krüger, Ingo (2004): Wissensmanagement: Ein Praxisleitfaden zur Einführung, Stuttgart
[Küchle/Müller, 2003] Küchle, Oliver & Müller, Christoph: Wege zur Umsetzung eines Managements operationeller Risiken. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 147–160
[Kütz, 2003a] Kütz, Martin: Balanced Scorecard im IT-Controlling. In: Blomer, Roland & Bernhard, Martin G. (Hrsg.) (2003): Spezialreport Balanced Scorecard in der IT: Praxisbeispiele – Methoden – Umsetzung, Düsseldorf, S. 49–95
[Kütz, 2003b] Kütz, Martin (Hrsg.) (2003): Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für Controlling und Management, Heidelberg
[Locher/Mehlau, 2003] Locher, Christian & Melau, Jens Ingo: Der ibi Kubus – Ein multikausales Entscheidungsmodell für das Outsourcing unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen in der Finanzdienstleistungsbranche. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-
Banking, S. 285–292
[Martinez/Sorrentino, 2003] Martinez, Marcello & Sorrentino, Maddalena: Outsourcing von IT-Dienstleistungen im Bankgewerbe: Die Grenzen des Transaktionskosten-Konzepts. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 261–273
[Mehlau, 2003a] Mehlau, Jens Ingo: IT-Architekturen von Finanzdienstleistern. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 203–220
[Mehlau, 2003b] Mehlau, Jens Ingo: Die Bedeutung des IT-Sicherheitsmanagements für Finanzdienstleister. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 293–300
[Meier, 2004] Meier, Peter: Risiko und Qualität: Die zwei Seiten einer Medaille? In: Risknews 02/2004, Weinheim
[Metzler, 2003] Metzler, Dominik (2002): Abschätzung von Operationellen Risiken durch Informationssysteme in der Finanzindustrie. Diplomarbeit am Institut für Informatik an der Universität Zürich (im Internet www.ifi.unizh.ch am 12. April 2005)
[Microsoft, 2002] Microsoft Corporation (2002): MOF-Überblick für Entscheider (Whitepaper) (im Internet www.microsoft.com am 6. Mai 2005)
[Mirsky, 2004] Mirsky, Gregory N. (2004): Five Simple Rules for Business Continuity, (im Internet www.continuitycentral.com am 05. Juli 2004)
[Müller-Hedrich, 1992] Müller-Hedrich, Bernd W. (1992): Betriebliche Investitionswirtschaft: systematische Planung, Entscheidung und Kontrolle von Investitionen, Ehningen
[Naujoks, 2002] Naujoks, Uwe: Business Continuity Planning (BCP) in a Globalised Bank. In: Wieczorek, Martin & Naujoks, Uwe & Bartlett, Bob (Eds.) (2002): Business continuity – it risk management for international corporations, Berlin, New York, S. 99–117
[Pausenberger, 2000] Pausenberger, Ehrenfried & Nassauer, Frank: Governing the Corporate Risk Management Function: Regulatory Issues. In: Frenkel, Michael & Hommel, Ulrich & Rudolf, Markus (Hrsg.) (2000): Risk Management – Challenge and Opportunity, Berlin, Heidelberg, New York, S. 263–276
[Picot/Reichwald, 1991] Picot, Arnold & Reichwald, Ralf: Informationswirtschaft. In: Heinen, Edmund (Hrsg.) (1991): Industriebetriebslehre – Entscheidungen im Industriebetrieb, Wiesbaden
[PMBoK, 2000] Project Management Institute (2000): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBoK Guide) (2000), Pennsylvania
[Reimann, 2002] Reimann, Konrad M.: Position of the „Internal Audit Department“ in a BCP Projekt. In: Wieczorek, Martin & Naujoks, Uwe & Bartlett, Bob (Eds.) (2002): Business continuity – it risk management for international corporations, Berlin, New York, S. 64–79
[Reinmann-Rothmeier/Erlach et al., 2003a] Reinmann-Rothmaier, Gabi & Erlach, Christine & Neubauer, Andrea & Thier, Karin (2003): Story Telling in Unternehmen: Vom Reden zum Handeln – nur wie? (Teil 1), Augsburg (im Internet www.wissensmanagement.net am 15. Oktober 2005)
[Reinmann-Rothmeier/Erlach et al., 2003b] Reinmann-Rothmaier, Gabi & Erlach, Christine & Neubauer, Andrea & Thier, Karin (2003): Story Telling in Unternehmen: Vom Reden zum Handeln – nur wie? (Teil 2), Augsburg (im Internet www.wissensmanagement.net am 15. Oktober 2005)
[Romeike, 2003a] Romeike, Frank: Gesetzliche Grundlagen, Einordnung und Trends. In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 65–80
[Romeike, 2003b] Romeike, Frank: Der Prozess des strategischen und operativen Risikomanagements. In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 147–161
[Romeike, 2003c] Romeike, Frank: Risikoidentifikation und Risikokategorien. In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 165–180
[Romeike, 2003d] Romeike, Frank: Bewertung und Aggregation von Risiken. In: Romeike, Frank & Finke, Robert B. (Hrsg.) (2003): Erfolgsfaktor Risiko-Management, Wiesbaden, S. 183–198
[Röckle, 2002] Röckle, Sven A. (2002): Schadensdatenbanken als Instrument zur Quantifizierung von Operational Risk in Kreditinstituten. In: Stein, Johann Heinrich von (Hrsg.): Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft, Stuttgart
[Sarbanes/Oxley, 2002] Congress of the United States (2002): An Act to protect investors by improving the accuracy and reliability of corporate disclosures made pursuant to the securities laws, and for other purposes, Washington (im Internet www.findlaw.com am 2. Februar 2005).
[Schelle, 2001] Schelle, Heinz: Projektbenchmarking: Das Bewertungsmodell “Project Excellence“. In: Richter, Reinhard (Hrsg.) (2001): Management und Controlling von ITProjekten, Heidelberg, S. 59–69
[Schmid, 2003] Schmid, Daniel M. (2003): Integration von finanziellem und operativem IT Controlling mit dem IT-Risikomanagement: Konzepte und praktische Umsetzung. Diplomarbeit am Institut für Informatik an der Universität Zürich (im Internet www.ifi.unizh.ch am 12. April 2005)
[Schmidt, 2003] Schmidt, Karsten: Stand und Trend des Projektmanagements in Deutschland. In: Kerber, Gerrit & Marré, Roland & Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement – Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von IT-Projekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 203–210
[Scholz, 2003] Scholz, Peter: Vermeidung und Auflösung von Abhängigkeitsverhältnissen beim IT Outsourcing. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 275–284.
[Scholz/Vrohlings, 1994] Scholz, Rainer & Vrohlings, Alwin: Prozeß-Leistungs-Transparenz. In: Gaitanides, Miachael & Scholz, Rainer & Vrohlings, Alwin (Hrsg.) (1994): Prozessmanagement – Grundlagen und Zielsetzungen, München/Wien, S. 57–98
[Schott/Campana et al., 2003] Schott, Eric & Campana, Christophe & Steinbüchel, Alexander von & Dammer, Henning: Ressourcenmanagement – Ergebnisse einer qualitativen Fallstudienauswertung. In: Kerber, Gerrit & Marré, Roland & Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement - Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von IT-Projekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 47–61
[Sneed, 2003] Sneed, Harry M.: Dein Vorgehensmodell für EAI-Projekte. In: Kerber, Gerrit (Hrsg.) und Marré, Roland (Hrsg.) und Frick, Andreas (Hrsg.) (2003): Zukunft im Projektmanagement – Beiträge zur gemeinsamen Konferenz „Management und Controlling von ITProjekten“ und „interPM“, Heidelberg, S. 31–46
[SPICE, 1995] Spice Project (1995): Software Process Assessment (im Internet www.sqi.gu.edu.au am 24. Januar 2005)
[Stahl/Wimmer, 2003] Stahl, Ernst & Wimmer, Andreas: Informationsverarbeitung in Banken – Innovative Technologien und Konzepte. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 173–182
[Stähle, 1996] Stähle, Wolfgang H. (1996): Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 7., überarbeitete Auflage von Conrad, Peter & Sydow, Jörg – München
[Sturm/Tchinitchian/Zeller, 2001] Sturm, Thomas & Tchinitchian, Jan C. & Zeller, Andrew J.: Von der Prozessanalyse zur Applikation – Projektmanagement in einem dynamischen Start-Up-Umfeld. In: Richter, Reinhard (Hrsg.) (2001): Management und Controlling von IT-Projekten, Heidelberg, S. 197–211
[Tabbert/Plank, 2003] Tabbert, Caroline & Plank, Kilian: Relevanz von Komponententechnologien in Electronic Business-Architekturen von Banken. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 231–241
[Versteegen/Dietrich et al., 2003] Versteegen, Gerhard & Dietrich, M. & Reckert, H. & Salomon, G. (2003): Risikomanagement in IT-Projekten – Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern, Berlin, Heidelberg, New York
[VÖB, 2001] Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands (2001): Verbandsbericht 2000/2001, Berlin
[Wagemann, 2004] Wagemann, Bernard: Blick durch das Schicksalsfenster: Sonne oder Sturm? Strategieentwicklung mit der SWOT-Matrix, n: RISKNEWS 03/04 Jahrgang 2004, Weinheim, S. 25–29.
[Wallmüller, 2002] Wallmüller, E.: Risk Management for IT and Software Projects. In: Wieczorek, Martin & Naujoks, Uwe & Bartlett, Bob (Eds.) (2002): Business continuity – it risk management for international corporations, Berlin, New York, S.165–178
[Weber/Liekweg, 2000] Weber, Jürgen & Liekweg, Arnim: Statutory Regulation of the Risk-Management Funktion in Germany: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Frenkel, Michael & Hommel, Ulrich & Rudolf, Markus (Hrsg.) (2000): Risk Management – Challenge and Opportunity, Berlin, Heidelberg, New York, S. 277–294
[Wideman, 2002] Wideman, R. Max (2002): Comparing PRINCE2 with PMBoK, Vancouver (im Internet www.pmforum.org am 23. Februar 2005)
[Wild, 2003] Wild, Oliver: Strategische Bedeutung neuer Technologien im Bankgeschäft – Wettbewerbsvorteile durch Technikeinsatz? In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 19–24
[Zorbach, 2003] Zorbach, Reiner: Financial Application Service Providing – Technologien und strategische Positionierung. In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) (2003): Bankinformatik 2004 – Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail-Banking, S. 317–325